Horsility-2-Tageskurs 22.-23.03.2025

22. – 23. März 2025
2-Tageskurs Horsility Tullnerbach
(u.a. „find me“)
Kursort:
Landwirtschaftliche Fachschule NORBERTINUM, 3013 Tullnerbach, Norbertinumstraße 9
Täglich von 9 bis 17 Uhr

Kosten: EURO 240,– inkl. Box, Stroheinstreu und Heu (Anreise des Pferdes am 1. Kurstag) Bei Anreise am Vortag: + EURO 10,– 

Anmeldeformular

Das Ziel von Horsility ist, die Beziehung zwischen Mensch und Pferd auf sichere, abwechslungsreiche, unterhaltsame und sportliche Art zu verbessern. Sicherheit und Spass stehen dabei im Vordergrund. Und zwar nicht nur für uns Menschen, sondern vor allem auch für unsere Pferde. Durch das Heranführen an neue Aufgaben wird das gegenseitige Vertrauen gefördert. Gleichzeitig wirken sich die Übungen auch auf Fitness und Geschicklichkeit aus.
Kurs-Programm: absolvieren der Hindernisse vom Boden aus mit Knotenhalfter und 3,5m Seil. Mit „find me“ als Vorbereitung für die Freiarbeit. Am 2. Tag kompletter Parcours mit Zeitnehmung und Bewertung. Auf Wunsch können die Aufgaben am 2. Tag auch geritten werden.

Ausrüstung Bodenarbeit: Knotenhalfter + 3,5m Seil.
Geritten: klassisch, western oder freestyle, Reitstiefel oder Boots (keine Sportschuhe). Reithelmpflicht für Jugendliche und Empfehlung für Erwachsene. Eine dem Reitsport entsprechende passende Schutzausrüstung in funktionstauglichem Zustand wird vorausgesetzt. Jene Reiter-Pferd-Kombination, die keine Schutzausrüstung verwendet, tut dies wissentlich und gegen die Empfehlung der Trainer.

Teilnehmerzahl: 8-14
Trainer: Ingrid & Andrea Stiel

Kurse 2025 in Tullnerbach

Auch 2025:  KURSE im Norbertinum / Tullnerbach
Wir konnten folgende Termine fixieren!!!!!

22.-23. März       Horsility 2-Tageskurs (u.a. „find me“)
03.-04. Mai         Westernreitkurs (u.a.Ranch Klassen)
17.-18. Mai         Horsility 2-Tageskurs (u.a. Gelassenheit)

07.-08. Juni        Westernreitkurs (u.a.Sitz-Training u. Trail)
26.-27. Juli          Horsiility 2-Tageskurs (u.a. Antischrecktraining)
20.-21. Sept.       Horsility 2-Tageskurs (u.a. Freiarbeit)
25. Oktober       Vorbereitungskurs für HORSILITY GAMES
26. Oktober        9th HORSILITY GAMES

Bei Kursen und Games sind auch Jungpferde herzlich willkommen
Trainer: Ingrid Stiel & Andrea Stiel
Anmeldung: Formular demnächst hier oder unter ingrid.horsility@gmail.com oder tel. 0664/4709613 anfordern

Selbstverständlich kommen wir sehr gerne zu 1- oder 2-Tageskursen auch in Euren Stall!!!!

 

Was für ein Wochenende! – Horsility Games, die Achten, in Tullnerbach 20.10.2024

Die heurigen Horsility Games werden mir ewig in Erinnerung bleiben. Ich denke, dass man so schöne Erfolge, Fortschritte und lachende Gesichter ganz selten bei Wettbewerben zu sehen bekommt. Bei jedem einzelnen Teilnehmer konnte man die Freude an seinem Pferd und den Spaß bei der Bewältigung der gestellten Aufgaben sehen und sich somit auch selbst mit jedem einzelnen Start mitfreuen. Hier bewiesen eine ganze Menge Leute, Teilnehmer, Richter, Unterstützer und Helfer ihre Teamfähigkeit! Danke, dass ich Teil dieser tollen Gruppe sein darf!
Die von Andrea geplanten Pattern waren eine besondere Herausforderung für alle, die in mehreren Disziplinen starteten. In jeder der 7 ausgetragenen Klassen gab es zwar die gleichen Hindernisse, die Reihenfolge, Richtung und vorgeschriebenen Gangarten, Stopps und Drehungen unterschieden sich aber doch sehr. Danke Andrea für die Pläne und für deine Kreativität.
Da alle Aufgaben schon am Tag vor den Games mit den Pferden beim Vorbereitungskurs geübt werden konnten, stellte die Vielfalt der Aufgaben wie Tunnel, Verladen, Brücke, Flattervorhang, Matratze, Slalom, Bällebad und viele, viele Stangenhindernisse für die Pferde keine besondere Schwierigkeit mehr dar. Es ging also hauptsächlich um möglichst wenig Fehlerpunkte und die Harmonie der Ausführung. Somit war es für unsere beiden Richterinnen, denen ich bei dieser Gelegenheit auch gleich für ihren Einsatz danken möchte, eine besondere Herausforderung die tollen Leistungen zu beurteilen und die Besten der Besten herauszufinden. Ein riesengroßes Dankeschön auch an Erich unseren „Helfer in jeder Not“. Er war heuer nicht nur für das Musikmanagement zuständig, sondern hat auch die Rolle des Sprechers übernommen und souverän gemeistert.
Weiterer großer Dank dient den zahlreichen unermüdlichen „Helferlein“, die sich bei Auf- und Abbau, Betreuung und Beruhigung der Teilnehmer, jeder möglichen Hilfestellung, wo immer sie auch benötigt wurde, engagierten. Aus gegebenem Anlass wurde ihnen von den Teilnehmern ganz modern der Titel „Equipment-Manager“ verliehen.

Das meiste Lob und die größte Bewunderung gebührt natürlich allen Startern, wobei wir uns über die Teilnahme vier Jugendlicher, 10 bis 14 Jahre alt, besonders freuten. Somit konnten wir extra Jugendklassen ausschreiben. Es ist sehr schön und beruhigend zu sehen, wie sich junge Menschen für ihre Pferde einsetzen und sich bemühen, sie besser verstehen zu lernen. Ihre Fortschritte und Erfolge konnten sich sehen lassen. Wären sie in den Klassen gegen die Erwachsenen angetreten, hätten diese nichts zu lachen gehabt.

Für uns, als Trainer, ist es natürlich eine besondere Freude, die Fortschritte der Teilnehmer und ihrer Pferde und die Veränderung in der Beziehung zu ihren Pferden mit zu erleben und sich mit ihnen gemeinsam darüber zu freuen. Manche Entwicklungen der Pferde und ihrer Menschen sind fast unglaublich. Es ist faszinierend, wenn sich ein „Rüpel“, der nicht zu transportieren war, jetzt problemlos verladen und gefahren werden kann und sich auch off-line (Freiarbeit) und free (ohne Zaumzeug geritten) präsentiert. Oder, wenn sich das ewige „Fluchttier“, das keine Gelegenheit ausließ mitsamt Longe oder Führstrick auszubüchsen, nun in gleich mehreren Bewerben von Mutter und Töchtern problemlos und souverän durch den Parcour geleitet und sogar Off-line vorgestellt werden kann. Genauso schön ist die Entwicklung vom echten ängstlichen „Schüchti“, der üblicherweise bei jeder neuen Herausforderung ziemlich nervös wird und am Liebsten flüchten würde, und nun mit ganz wenig Hilfestellung seiner Besitzerin alle, wirklich alle Aufgaben im Vertrauen zu ihr entspannt bewältigt und in der freestyle in gekonnter Freiarbeit vorführt, wie „mit Pferden tanzen“ aussehen kann. Sehr beeindruckend sind für uns auch die Veränderung der Pferdemenschen, die sich teilweise von sehr ängstlichen, unsicheren manchmal auch ungeduldigen, mit den Pferden zeitweise auch unzufriedenen Leuten zu souveränen Führungspersönlichkeiten entwickelt haben. Es war großartig zu sehen, dass alle auch manches Nicht-Gelingen mit Humor und Verständnis für ihre Pferde akzeptiert haben. Eine ganz besondere Vorstellung bot ein Starter, der vor etwa 6 Monaten durch eine schwere Erkrankung fast ganz erblindet ist und trotzdem bei den Games an den Start ging. Er bewältigte die Aufgaben, mit großartiger Unterstützung seiner Gattin, die ihn stimmlich durch den Parcours leitete. Er ging sowohl vom Boden als auch vom Sattel aus an den Start und durfte sogar einen 1. Platz für sich verbuchen. Dieses 3er-Team verdient wohl den größten Applaus.
Eine besondere Attraktion war außerdem unser Freestyle-Bewerb. Hier durften wir unter anderen Winnie Puuh mit seinem Esel i-Aah, einen Indio mit seinem Lama (hier waren lustigerweise die Rollen Lama/Mensch vertauscht) und ein „Hiata-Madl“ bewundern.
Die Liste der besonderen Erfolge ist endlos. Aus diesem Grunde bin ich sehr froh und dankbar, die Teilnehmer nicht richten zu müssen, sondern zumindest einige von ihnen unterrichten darf und mich somit gemeinsam mit ihnen über diese Fortschritte freuen darf!

Hier noch ein paar Kommentare von Teilnehmern, die uns sehr freuen und für die wir uns sehr herzlich bedanken:

Stephanie: Liebes Horsility Team, die Arbeit mit den Pferden mit euch übers Jahr hat sich gelohnt. Das Abschlussturnier war geprägt von vielen positiven Eindrücken und Erfolgserlebnissen. Danke für die viele Arbeit und super Organisation und die gute Stimmung. Da können sich viele andere offizielle Organisationen eine Scheibe abschneiden. Ich freu mich schon auf’s nächste Jahr.
Natascha: Horsility Games 2024 – es war mir eine Ehre dabei zu sein. Was für ein Wochenende. Ich bin unglaublich stolz auf meinen Magic Buben und hätte nie gedacht mit so vielen Schleifen und auch zwei Pokalen nach Hause zu fahren. Es war ein lustiges und tolles Wochenende. Magic stand das zweite mal in seinem Leben in einer Box und auch das war kein Problem für meinen Buben. Bei jedem Bewerb hatte er die Aufmerksamkeit bei mir und hat sein Bestes gegeben. Stolzer kann eine Pferdemama nicht sein!!! Ich bedanke mich bei Horsility Austria, Ingrid Stiel und Andrea Stiel für die tolle Chance und bin dankbar Teil dieses Teams sein zu dürfen. Es war ein geniales Wochenende! Vielen Dank auch an ALLE Helfer und Unterstützer.
Monika: Das Wochenende bei den Horsility Games war spannend, lehrreich und lustig. Vielen Dank an das ganze Team für die Mühe und die herzliche Betreuung Tommy hat’s auch gefallen, er hat alles genau beobachtet wir kommen gerne wieder!
Romana: Mit Cowboy bei den 8. Horsility Games in Tullnerbach. 2 mal erster Platz. Was will man mehr! Vielen Dank an Ingrid und Andrea Stiel für die hervorragende Organisation. Es war einfach nur schön. Wir sehen uns sicher wieder bei den 9. Horsility Games 2025!!!
Vanessa: Am 20.10.2024 fand im Norbertinum Tullnerbach das Event Horsility Games statt, und ich hatte die Gelegenheit, überhaupt bei meinem ersten Turnier dabei zu sein. Es war eine tolle Erfahrung – eine Herausforderung, aber auch eine unglaubliche Freude, die ganze Atmosphäre aufzusaugen und mein Bestes zu geben.Besonders faszinierend war für mich das Vertrauen und die gute Kommunikation zwischen Reiter und Pferd zu beobachten, die in allen Disziplinen von großer Bedeutung war. In den verschiedenen Kategorien wie on-line, loose-line, off-line, bridled, haltered, free und freestyle konnte man sich in unterschiedlichen Aspekten der Horsemanship und des Trainings beweisen. Ich habe an den Disziplinen loose-line, haltered und free teilgenommen und mich riesig gefreut, gleich einen ersten und zwei zweite Plätze zu erzielen. Für mich war das ein großer Erfolg und eine Bestätigung für die Arbeit, die ich mit meinem Pferd in den letzten Monaten investiert habe.Die Veranstaltung war sehr abwechslungsreich und bot eine tolle Mischung aus verschiedenen Disziplinen, die sowohl für die Teilnehmer als auch für die Zuschauer spannend waren. Die Organisation des Events war wirklich hervorragend, und die tolle Umgebung im Norbertinum Tullnerbach hat das Erlebnis noch zusätzlich bereichert. Auch die Richter trugen dazu bei, dass das Turnier professionell und fair ablief. Ich bin mir jetzt schon sicher, dass ich auch nächstes Jahr wieder dabei sein werde – es hat nicht nur Spaß gemacht, sondern ich konnte auch viele neue Erfahrungen.

Das gesamte Horsility-Team dankt euch allen – und in diesem Sinne – viel Freude und Spaß mit euren Pferden!

Ergebnisse Horsility Games 2024
1 A on-line

Platz

Score

Vorname

Zuname

Pferd

1

71

Jürgen

Müller

Jordi

2

70

Stephanie

Kindler

Lazi

3

69,5

Monika

Perz

Tommy

1 Y on-line

1

74,5

Kiki

Richter

Sascha

2

74

Marie

Bräuer

Ody

3

69,5

Theresa

Gergely

Sorro

2 A loose-line

1

79

Catharina

Karner

Amy

2

77,5

Vanessa

Ostatek

Skeeto

3

69

Jutta

Neusser

Asti

4

67,5

Natascha

Fuchs

Magic

5

64

Walter

Bily

Apoci

6

63,5

Elisabeth

Müller

Jordi

7

60

Romana

Wögerbauer

Cowboy

8

46

Monika

Perz

Tommy

2 Y loose-line

1

70,5

Viktoria

Gergely

Sorro

2

70

Kiki

Richter

Sascha

3

59

Marie

Bräuer

Ody

3 A off-line

1

65,5

Catharina

Karner

Amy

2

57,5

Elisabeth

Müller

Jordi

3

47

Jutta

Neusser

Asti

4

37,5

Walter

Bily

Apoci

5

28

Natascha

Fuchs

Magic

3 Y off-line

1

68,5

Theresa

Gergely

Sorro

4 A bridled

1

66,5

Romana

Wögerbauer

Cowboy

2

64

Jürgen

Müller

Jordi

3

59,5

Walter

Bily

Apoci

4

59

Jutta

Neusser

Asti

5

57,5

Stephanie

Kindler

Lazi

4 Y bridled

1

75

Kiki

Richter

Sascha

2

57

Theresa

Gergely

Sorro

5 A haltered

1

78 P 0

Romana

Wögerbauer

Cowboy

2

78 P 2,5

Vanessa

Ostatek

Skeeto

3

78 P 3

Catharina

Karner

Amy

4

76

Elisabeth

Müller

Jordi

5

69,5

Jutta

Neusser

Asti

6

69 P 4 H+2,5

Stephanie

Kindler

Lazi

7

69 P 4 H +3

Natascha

Fuchs

Magic

5 Y haltered

1

79

Kiki

Richter

Sascha

6 free

1

76,5

Vanessa

Ostatek

Skeeto

2

75,5

Catharina

Karner

Amy

3

47

Natascha

Fuchs

Magic

freestyle

1

90,5

Kiki

Richter

Sascha

2

83

Natascha

Fuchs

Magic

3

82,5

Alexandra

Gergely

Sorro

4

81,5

Stephanie

Kindler

Lazy

5

78

Monika

Perz

Tommy

 

Horsility Austria auf der Apropos Pferd 2024 in Wiener Neustadt
auch heuer durften wir unseren Verein und unsere Aktivitäten im Vorführung der Arena Nova anlässlich der Apropos Pferd vorstellen. 4 Mitglieder zeigten mit ihren Pferden, was sie mit Horsility sowohl vom Boden als auch vom Sattel aus erreicht haben. Die Fotos sprechen für sich! Vielen Dank euch vieren für´s Mitmachen.
Schon der Einzug in den Vorführring war ziemlich spektakulär. Andreas Gespann war mit zahlreichen, einsatzfreudigen Helfern bestückt, die beim Auf- und Abbau der Hindernisse im Laufe der 4 Tage tempomäßig zur Höchstform aufliefen. Das soll uns einmal jemand nachmachen. Innerhalb von 20 Minuten, Einzug, Aufbau, Vorstellung der einzelnen Teilnehmerinnen und ihrer Pferde, 4 komplette Durchgänge am Seil, in Freiarbeit und geritten mit und ohne Zaumzeug, Abbau und Auszug. Großartig. Als Kommentator und „Musik-Manager“ fungierte souverän Erich. Mit dabei waren drei Quarter Horses und ein Mini-Shetty. Es war beeindruckend, zu sehen, mit welcher Gelassenheit und Einfühlungsvermögen sie die gestellten Aufgaben meisterten. Corinna spielte mit ihrem Minishetty Babs, Eva stellte ihren Silver mit Knotenhalfter geritten vor, Kerstin präsentierte ihren Jami in beeindruckender Freiarbeit und Cathi ließ ihre Amy, ohne Zügeleinsatz alle Aufgaben erfüllen und galoppierte zum Abschluss gleich auch noch in den Pferdeanhänger.
Vielen Dank an dieses tolle Team, das eindeutig gezeigt hat, was Gemeinschaft und Teamgeist bewirken können. Es hat großen Spaß gemacht mit dabei zu sein!!!!

Erfahrungsbericht von Vanessa: Vom 3.9.2024 bis zum 6.9.2024 fand in der Arena Nova Apropos Pferd statt, bei dem ich zum ersten Mal dabei sein durfte. Es war eine sehr coole und schöne Erfahrung, die ich so schnell nicht vergessen werde. Besonders beeindruckt hat mich das engagierte Team von Horsility, bei dem ich sehr froh war, mitmachen zu dürfen. Die Zusammenarbeit war einfach großartig, und es hat riesigen Spaß gemacht, Teil dieses Events zu sein.
Die Atmosphäre in der Arena war fantastisch: Die Zuschauer waren wirklich toll und haben mit viel Begeisterung zugeschaut. Besonders das interessierte Publikum hat das Event zu etwas Besonderem gemacht. Es war spürbar, dass die Menschen nicht nur zum Zeitvertreib kamen, sondern echtes Interesse an den präsentierten Inhalten hatten.
Es war definitiv eine der besten Erfahrungen, die ich bisher gemacht habe, und ich freue mich schon auf die nächsten Events dieser Art!

Westernreitkurs 03.-04.05.2025 (Schwerpunkt Ranch-Klassen)

03.- 04. Mai 2025 Westernreitkurs
Schwerpunkt Ranch-Horse-Disziplinen
Neben Übungen für die Ranch-Klassen, werden auch Speed-Control, Railwork und Zirkelarbeit auf dem Programm stehen.
Kursort: Landwirtschaftliche Fachschule NORBERTINUM, 3013 Tullnerbach, Norbertinumstraße 9
Kosten: EURO 240,– inkl. Box, Stroheinstreu und Heu
(bei Anreise des Pferdes am Vortabend + EURO 10,–)
Trainer: Andrea Stiel und Ingrid Stiel
Anmeldung: 0664 47 09 613

zum Anmeldungsformular

Horsility 2-Tageskurs 17.-18.05.2025 (Schwerpunkt: Gelassenheitstraining)

17. – 18. Mai 2025
2-Tageskurs Horsility Tullnerbach
(Schwerpunkt: Gelassenheitstraining)
Kursort:
Landwirtschaftliche Fachschule NORBERTINUM, 3013 Tullnerbach, Norbertinumstraße 9
Täglich von 9 bis 17 Uhr

Kosten: EURO 240,– inkl. Box, Stroheinstreu und Heu (Anreise des Pferdes am 1. Kurstag) Bei Anreise am Vortag: + EURO 10,– 

Anmeldeformular

Kurs-Programm: absolvieren der Hindernisse vom Boden aus mit Knotenhalfter und 3,5m Seil. Mit Gelassenheitstraining als Vorbereitung für die Gelassenheits-Prüfung des Österreichischen Pferdesportverbandes. Am 2. Tag kompletter Parcours mit Zeitnehmung und Bewertung. Auf Wunsch können die Aufgaben am 2. Tag auch geritten werden.

Ausrüstung Bodenarbeit: Knotenhalfter + 3,5m Seil.
Geritten: klassisch, western oder freestyle, Reitstiefel oder Boots (keine Sportschuhe). Reithelmpflicht für Jugendliche und Empfehlung für Erwachsene. Eine dem Reitsport entsprechende passende Schutzausrüstung in funktionstauglichem Zustand wird vorausgesetzt. Jene Reiter-Pferd-Kombination, die keine Schutzausrüstung verwendet, tut dies wissentlich und gegen die Empfehlung der Trainer.

Teilnehmerzahl: 8-14
Trainer: Ingrid & Andrea Stiel

Westernreitkurs 07.-08.06.2025 (Schwerpunkt: Sitztraining und Trailübungen)

7.-8. Juni 2025 Schwerpunkt Sitztraining und Trailübungen
Neben intensivem Trail-Training wird bei diesem Kurs speziell am korrekten Sitz gearbeitet. In Einzeltrainings kommt jeder Teilnehmer zur Sitzkorrektur an die Longe.  Diese kann auch von anderen Kursteilnehmern, nach entsprechender Einschulung, geführt werden. So können alle deutlich die Reaktionen der Pferde auf verschiedene Haltungsfehler und Ungleichgewicht der Reiter erkennen und nützliche Tips zum Verbessern auch gleich optimal umsetzen.

Kursort: Landwirtschaftliche Fachschule NORBERTINUM, 3013 Tullnerbach, Norbertinumstraße 9
Kosten: EURO 240,- inkl. Box, Stroheinstreu und Heu
(bei Anreise des Pferdes am Vortabend + EURO 10,-)
Trainer: Andrea Stiel und Ingrid Stiel
Anmeldung: 0664 47 09 613

zum Anmeldeformular

Horsility 2-Tageskurs 26.-27.07.2025 (Schwerpunkt: Antischrecktraining)

Horsility 2-Tageskurs 26.-27.07.2025

26. – 27. Juli 2025
2-Tageskurs Horsility Tullnerbach (
Schwerpunkt: Antischrecktraining)
Kursort:
Landwirtschaftliche Fachschule NORBERTINUM, 3013 Tullnerbach, Norbertinumstraße 9
Täglich von 9 bis 17 Uhr

Kosten: EURO 240,– inkl. Box, Stroheinstreu und Heu (Anreise des Pferdes am 1. Kurstag) Bei Anreise am Vortag: + EURO 10,– 

Anmeldeformular

Kurs-Programm: absolvieren der Hindernisse vom Boden aus mit Knotenhalfter und 3,5m Seil. Es werden verschiedene Aufgaben wie Stangenhindernisse, Verladetraining und verschiedene Untergründe geübt. Außerdem werden die Pferde mit den unterschiedlichsten Geräuschen, wie Pfeifen, Klappern, Regenmacher, Kuhglocken, usw. konfrontiert.

Am 2. Tag kompletter Parcours mit Zeitnehmung und Bewertung. Auf Wunsch können die Aufgaben am 2. Tag auch geritten werden.

Ausrüstung Bodenarbeit: Knotenhalfter + 3,5m Seil.
Geritten: klassisch, western oder freestyle, Reitstiefel oder Boots (keine Sportschuhe). Reithelmpflicht für Jugendliche und Empfehlung für Erwachsene. Eine dem Reitsport entsprechende passende Schutzausrüstung in funktionstauglichem Zustand wird vorausgesetzt. Jene Reiter-Pferd-Kombination, die keine Schutzausrüstung verwendet, tut dies wissentlich und gegen die Empfehlung der Trainer.

Teilnehmerzahl: 8-14
Trainer: Ingrid & Andrea Stiel

Horsility 2-Tageskurs 20.-21.09. 2025 (Schwerpunkt Freiarbeit)

Horsility 2-Tageskurs 20.-21.09.2025

20. – 21. September 2025
2-Tageskurs Horsility Tullnerbach (
Schwerpunkt: Freiarbeit)
Kursort:
Landwirtschaftliche Fachschule NORBERTINUM, 3013 Tullnerbach, Norbertinumstraße 9
Täglich von 9 bis 17 Uhr

Kosten: EURO 240,– inkl. Box, Stroheinstreu und Heu (Anreise des Pferdes am 1. Kurstag) Bei Anreise am Vortag: + EURO 10,– 

Anmeldeformular

Kurs-Programm: absolvieren der Hindernisse vom Boden aus mit Knotenhalfter und 3,5m Seil. Es werden verschiedene Aufgaben wie Stangenhindernisse, Verladetraining und verschiedene Untergründe vorerst am Seil geübt. Vorbereitende Übungen für die Freiarbeit wie zirkeln und hereinkommen ohne Zug am Seil. Danach werden einzelne Aufgaben, wie. z. B. durch Engpässe schicken auch ohne Seil geübt. Je nach Trainingsstand können auch mehrere Pferde gleichzeitig Teile des Parcours in Freiarbeit absolvieren.
Am 2. Tag kompletter Parcours mit Zeitnehmung und Bewertung.

Ausrüstung Bodenarbeit: Knotenhalfter + 3,5m Seil.
Geritten: klassisch, western oder freestyle, Reitstiefel oder Boots (keine Sportschuhe). Sollte jemand Aufgaben auch reitend lösen wollen: Reithelmpflicht für Jugendliche und Empfehlung für Erwachsene. Eine dem Reitsport entsprechende passende Schutzausrüstung in funktionstauglichem Zustand wird vorausgesetzt. Jene Reiter-Pferd-Kombination, die keine Schutzausrüstung verwendet, tut dies wissentlich und gegen die Empfehlung der Trainer.

Teilnehmerzahl: 8-14
Trainer: Ingrid & Andrea Stiel

Vorbereitungskurs für 9th Horsility Games 25. Oktober 2025

1-Tages Kurs 25.10.2025 – Vorbereitung für die HORSILITY GAMES am 26.10.2025
Ausschließlich für Games-Teilnehmer!

Datum: 25.10.2025 Dauer/Uhrzeit: 9.00h bis 17.00h

Es können alle Aufgaben, die bei den Horsility Games gestellt werden, geübt werden!

Kursort: Landwirtschaftliche Fachschule NORBERTINUM, 3013 Tullnerbach, Norbertinumstr. 9

Kosten: EURO 95,– + EURO 70,– Boxenpauschale (von Freitag Abend bis Sonntag Abend) inkl. Stroheinstreu und Heu

Anmeldung

9th Horsility Games 26.10.2025

9th AUSTRIAN HORSILITY-GAMES

AUSSCHREIBUNG

Datum: 26.10.2024
Beginn:
09.00 Uhr
Veranstaltungsort: Landwirtschaftliche Fachschule NORBERTINUM, 3013 Tullnerbach,   Norbertinumstraße 9
Austragungsplatz: Halle, 30 x 70 m
Box inkl. Stroheinstreu und Heu: Boxenpauschale EURO 70,– (von Freitag Abend bis Sonntag Abend) Tagesbox EURO 40,–
Startgeld: EURO 20,–/pro Bewerb  ********KEIN NENNGELD*******
Trophies: Pokale, Schleifen und Sachpreise
Richter: Manuela Wolf
Richter-Assistent/Schreiber: Martina Fink

Nennformular

Ausschreibung

Bewerbe:

Nr

   

Ausrüstung

1A

on-line

Bodenarbeit

Knotenhalfter & 3,5m Seil

1Y

on-line

Bodenarbeit

Knotenhalfter & 3,5m Seil

       

2A

loose-line

Bodenarbeit

Knotenhalfter & 3,5m Seil (locker)

2Y

loose-line

Bodenarbeit

Knotenhalfter & 3,5m Seil (locker)

       

3A

off-line

Bodenarbeit

ohne Halfter, ohne Seil

3Y

off-line

Bodenarbeit

ohne Halfter, ohne Seil

       

4A

bridled

Geritten

Zäumung klassisch oder western

4Y

bridled

Geritten

Zäumung klassisch oder western

       

5A

haltered

Geritten

Knotenhalfter & geschlossenes Seil

5Y

haltered

Geritten

Knotenhalfter & geschlossenes Seil

       

6A

free

Geritten

ohne Zäumung/Halfter, ohne Seil

6Y

free

Geritten

Knotenhalfter und Seil müssen am Pferd sein

       

7 A&Y

freestyle

Bodenarbeit

Knotenhalfter & 3,5m Seil/ohne Seil

A: Erwachsene
Y: Jugendliche von 8 bis 19 Jahren
A
b 3 jugendlichen Startern pro Bewerb, werden diese getrennt bewertet.
Im Bewerb 7 (freestyle) werden Jugendliche und Erwachsene gemeinsam bewertet!

Achtung! Jedes Pferd darf maximal 5x an den Start gehen.
Z. B.:
Entweder Bew. 1 und Bew. 2 oder Bew. 2 und Bew. 3 (bei Bodenarbeit). Wer in Bew. 3 startet ist in Bew. 1 nicht startberechtigt! Und Bew. 4 und Bew. 5 oder Bew. 5 und Bew. 6 (bei den gerittenen Bewerben). Wer in Bew. 6 startet ist in Bew. 4 nicht startberechtigt! + Freestyle.

Beschreibung der Bewerbe / Ausrüstung:

Bew. 1 on-line: vom Boden aus, geführt oder geschickt. / Knotenhalfter und 3,5m Seil. Das Pferd durch/über ein Hindernis zu schicken bringt eine höhere Bewertung.

Bew. 2 loose-line: vom Boden aus, geführt oder geschickt / Knotenhalfter und 3,5m Seil, das Seil darf nicht gespannt werden, das Pferd darf weder mit der Hand noch mit dem Seilende berührt werden. Dies führt zu Abzügen in der Wertung. Das Pferd durch/über ein Hindernis zu schicken bringt eine höhere Bewertung.

Bew. 3 off-line: vom Boden aus, geführt oder geschickt / ohne Knotenhalfter, Stick oder Seil dürfen mitgenommen und als Hilfe verwendet werden, ohne das Pferd damit zu berühren. Das Pferd durch/über ein Hindernis zu schicken bringt eine höhere Bewertung.

Bew. 4 bridled: geritten / Sattel und Zäumung, klassisch oder western, wie auf Turnieren erlaubt. Hilfszügel (Sperrriemen, Martingal, Stoßzügel,…) und mechanische Hackamore sind nicht erlaubt.

Bew. 5 haltered: geritten / Sattel und Knotenhalfter mit geschlossenem Seil.

Bew. 6 free (Y ab 14 Jahren): geritten / Sattel, keine Zäumung, kein Knotenhalfter. Aus Sicherheitsgründen werden die Pferde mit Knotenhalfter und geschlossenem Seil vorgestellt. Diese sollen vom Reiter nicht verwendet und berührt werden. Berührung führt zu Abzügen in der Wertung.

Bew. 7 freestyle: Pflichtaufgaben vom Boden aus wahlweise on-line, loose-line oder off-line:
1 Zirkel links über ein Hindernis, 1 Zirkel rechts über 1 Hindernis, Rückwärtsrichten durch ein Hindernis, in den Anhänger verladen, Brücke, mind. 3m seitwärts (wahlweise links oder rechts), alle 3 Gangarten müssen gezeigt werden. Die Reihenfolge kann frei gewählt werden.
Musikbegleitung und Kostümierung sind erwünscht!
Zusätzliche Pluspunkte werden vergeben für: zusätzliche Aufgaben, off-line, passende Musik, Rhythmus, Kostümierung und Choreografie. Dauer: max. 5 Minuten


Schutz für die Pferdebeine ist in allen Bewerben erlaubt / erwünscht.

Ausrüstung Reiter: klassisch, western oder freestyle, Reitstiefel oder Boots (keine Sportschuhe). Reithelmpflicht für Jugendliche und Empfehlung für Erwachsene. Eine dem Reitsport entsprechende, passende Schutzausrüstung in funktionstauglichem Zustand wird vorausgesetzt. Jene Reiter-Pferd-Kombination, die keine Schutzausrüstung verwendet, tut dies wissentlich und entgegen den Empfehlungen der Trainer und Veranstalter.

 

Versicherung: Das teilnehmende Pferd muss haftpflichtversichert und frei von ansteckenden Krankheiten sein und aus einem Stall kommen, in dem keine ansteckenden Krankheiten bekannt sind.  Die Unfall- sowie Haftpflichtversicherung sind Sache der Teilnehmer. Die Veranstalter lehnen jegliche Haftung für Schäden an Teilnehmern, Dritten, Pferden und persönlicher Ausrüstung ab.


Bewertung:

Jeder Starter geht mit einem Bonus von 70 Punkten in den Bewerb.

Für Ausführungsfehler werden Penalties (Fehlerpunkte) abgezogen.

Für die Harmonie der Vorführung gibt es Noten von +2 bis -2.

Bei der Zeitwertung werden Pluspunkte vergeben, je nachdem wie viele Starter zeitmäßig geschlagen wurden.

P (Penalty/Fehlerpunkt) wird abgezogen bei:
Stange/Marker anticken 1/2
anklopfen 1
umwerfen, verschieben 3
raussteigen aus Hindernis 1 pro Fuß
falsche Gangart 1
loose-line: Seil spannen 1
off-line: Pferd am Halfter nehmen 3
free: Zügel verwenden 3
Hindernis zerstören 5
Hindernis
auslassen 5 – Reihung nach allen Startern, die alle Hindernisse absolviert haben.
Linie/Reihenfolge falsch 5
Zusätzliche Manöver (Zirkel,…) 5
Verweigerung, weg- oder vorbeigehen 3
Verweigerung 5x disqualifiziert

H (Harmony/Ausführung): +2 bis -2
+ 2 phantastic
+ 1½ great
+ 1 very good
+ ½ good
0 OK
– ½ not so good
– 1 not so bad
– 1½ bad
– 2 oh no!

In on-line und loose-line Klassen: für off-line bewältigte Aufgaben: +1 pro Aufgabe

Zeit: + ½ Punkt je langsamerem Teilnehmer
z. B.: 3 Starter:beste Zeit: +1 Punkt, 2.-beste Zeit: +½ Punkt, 3.-beste Zeit (langsamste): +0 Punkte