2-Tageskurs Horsility 25.-26.März 2023 Tullnerbach – ausgebucht
Kursort: Landwirtschaftliche Fachschule NORBERTINUM, 3013 Tullnerbach, Norbertinumstraße 9
Täglich von 9 bis 17 Uhr
Kosten: EURO 230,– inkl. Box, Stroheinstreu und Heu (Anreise des Pferdes am 1. Kurstag) Bei Anreise am Vortag: + EURO 10,–
Anmeldeformular
Das Ziel von Horsility ist, die Beziehung zwischen Mensch und Pferd auf sichere, abwechslungsreiche, unterhaltsame und sportliche Art zu verbessern. Sicherheit und Spass stehen dabei im Vordergrund. Und zwar nicht nur für uns Menschen, sondern vor allem auch für unsere Pferde. Durch das Heranführen an neue Aufgaben wird das gegenseitige Vertrauen gefördert. Gleichzeitig wirken sich die Übungen auch auf Fitness und Geschicklichkeit aus.
Kurs-Programm: absolvieren der Hindernisse vom Boden aus am Knotenhalfter mit 3,5m Seil. Auf Wunsch können die Aufgaben auch geritten werden.
Am 2. Tag kompletter Parcours mit Zeitnehmung.
Ausrüstung Bodenarbeit: Knotenhalfter + 3,5m Seil.
Geritten: klassisch, western oder freestyle, Reitstiefel oder Boots (keine Sportschuhe). Reithelmpflicht für Jugendliche und Empfehlung für Erwachsene. Eine dem Reitsport entsprechende passende Schutzausrüstung in funktionstauglichem Zustand wird vorausgesetzt. Jene Reiter-Pferd-Kombination, die keine Schutzausrüstung verwendet, tut dies wissentlich und gegen die Empfehlung der Trainer.
Teilnehmerzahl: 8-14
Trainer: Ingrid Stiel & Andrea Stiel
2-Tageskurs Horsility 22.-23.April 2023 Tullnerbach (2 Plätze frei)
Kursort: Landwirtschaftliche Fachschule NORBERTINUM, 3013 Tullnerbach, Norbertinumstraße 9
Täglich von 9 bis 17 Uhr
Kosten: EURO 230,– inkl. Box, Stroheinstreu und Heu (Anreise des Pferdes am 1. Kurstag) Bei Anreise am Vortag: + EURO 10,–
Anmeldeformular
Das Ziel von Horsility ist, die Beziehung zwischen Mensch und Pferd auf sichere, abwechslungsreiche, unterhaltsame und sportliche Art zu verbessern. Sicherheit und Spass stehen dabei im Vordergrund. Und zwar nicht nur für uns Menschen, sondern vor allem auch für unsere Pferde. Durch das Heranführen an neue Aufgaben wird das gegenseitige Vertrauen gefördert. Gleichzeitig wirken sich die Übungen auch auf Fitness und Geschicklichkeit aus.
Kurs-Programm: absolvieren der Hindernisse vom Boden aus am Knotenhalfter mit 3,5m Seil. Auf Wunsch können die Aufgaben auch geritten werden.
Am 2. Kurstag: kompletter Parcours mit Zeitnehmung.
Ausrüstung Bodenarbeit: Knotenhalfter + 3,5m Seil.
Geritten: klassisch, western oder freestyle, Reitstiefel oder Boots (keine Sportschuhe). Reithelmpflicht für Jugendliche und Empfehlung für Erwachsene. Eine dem Reitsport entsprechende passende Schutzausrüstung in funktionstauglichem Zustand wird vorausgesetzt. Jene Reiter-Pferd-Kombination, die keine Schutzausrüstung verwendet, tut dies wissentlich und gegen die Empfehlung der Trainer.
Teilnehmerzahl: 8-14
Trainer: Ingrid & Andrea Stiel
10.-11 Juni 2023 2-Tageskurs Horsility Tullnerbach
Kursort: Landwirtschaftliche Fachschule NORBERTINUM, 3013 Tullnerbach, Norbertinumstraße 9
Täglich von 9 bis 17 Uhr
Kosten: EURO 230,– inkl. Box, Stroheinstreu und Heu (Anreise des Pferdes am 1. Kurstag) Bei Anreise am Vortag: + EURO 10,–
Anmeldeformular
Das Ziel von Horsility ist, die Beziehung zwischen Mensch und Pferd auf sichere, abwechslungsreiche, unterhaltsame und sportliche Art zu verbessern. Sicherheit und Spass stehen dabei im Vordergrund. Und zwar nicht nur für uns Menschen, sondern vor allem auch für unsere Pferde. Durch das Heranführen an neue Aufgaben wird das gegenseitige Vertrauen gefördert. Gleichzeitig wirken sich die Übungen auch auf Fitness und Geschicklichkeit aus.
Kurs-Programm: absolvieren der Hindernisse vom Boden aus am Knotenhalfter mit 3,5m Seil. Auf Wunsch können die Aufgaben auch geritten werden.
Am 2. Tag kompletter Parcours mit Zeitnehmung.
Ausrüstung Bodenarbeit: Knotenhalfter + 3,5m Seil.
Geritten: klassisch, western oder freestyle, Reitstiefel oder Boots (keine Sportschuhe). Reithelmpflicht für Jugendliche und Empfehlung für Erwachsene. Eine dem Reitsport entsprechende passende Schutzausrüstung in funktionstauglichem Zustand wird vorausgesetzt. Jene Reiter-Pferd-Kombination, die keine Schutzausrüstung verwendet, tut dies wissentlich und gegen die Empfehlung der Trainer.
Teilnehmerzahl: 8-14
Trainer: Ingrid & Andrea Stiel